Schiphol und Groningen Airport Eelde kooperieren und tauschen Wissen aus
Schiphol, 15. April 2024 - Schiphol und Groningen Airport Eelde (GAE) gehen eine Kooperation ein. Die Zusammenarbeit wird sich zunächst auf die Entwicklung von Flugrouten und die Entwicklung von Gewerbeimmobilien in GAE konzentrieren. Damit setzt Schiphol den Wunsch des geschäftsführenden Kabinetts nach einer besseren Zusammenarbeit zwischen regionalen Flughäfen und Schiphol konkret um.

GAE spielt eine wichtige soziale und wirtschaftliche Rolle für die nördlichen Niederlande und die Niederlande und möchte diese Rolle in den kommenden Jahren ausbauen. Dazu gehört auch die Arbeit an der Entwicklung einer nachhaltigen Luftfahrt, mit Initiativen zur Anwendung von Wasserstoff. Ziel der Zusammenarbeit ist es, diese Entwicklung weiter voranzutreiben und die soziale und wirtschaftliche Bedeutung von GAE zu stärken, indem Schiphol Fachwissen, Erfahrung und Expertise für GAE bereitstellt.
Schiphol erkennt die gesellschaftliche Bedeutung von Groningen Airport Eelde an und wir möchten dazu beitragen, diese Position zu erhalten und zu stärken. Damit erfüllen wir auch den Wunsch, der im Aviation Policy Document 2020-2050 formuliert ist. Wir sind für ein System, in dem die niederländischen Flughäfen zusammenarbeiten, um die Flughafenkapazität in den Niederlanden optimal zu nutzen. Auf diese Weise können wir gemeinsam den Luftverkehr nachhaltiger gestalten und auf regionaler und nationaler Ebene weiterhin einen Mehrwert schaffen.
Diese Zusammenarbeit bringt uns einen Schritt näher an die optimale Nutzung der begrenzten Flughafenkapazität in den Niederlanden heran. Wir begrüßen die Hilfe, die wir im Rahmen dieser Zusammenarbeit unter anderem von Schiphols Streckenentwicklungsteam erhalten werden. Auch auf dem Gebiet der nachhaltigen Luftfahrt können wir voneinander lernen.
Über Groningen Flughafen Eelde
Im Jahr 2023 wurden am Groningen Airport Eelde 55.744 Flugbewegungen durchgeführt und 112.833 Passagiere befördert. GAE beherbergt die KLM Flight Academy, erleichtert den Transport von Spenderorgan-Transplantationsflügen und des Trauma-Hubschraubers, trägt zum Wirtschaftsklima im Norden der Niederlande bei und bietet Geschäfts- und Urlaubsflüge an. Mehr als 400 Menschen arbeiten auf dem Flughafengelände. Der Flughafen ist auch ein Test- und Demonstrationsgelände für nachhaltige Luftfahrt. Als „Hydrogen Valley Airport“ entwickelt GAE zusammen mit vielen Partnern auf seinem Gelände eine Wasserstoffinfrastruktur für die Luftfahrt.