Spring naar inhoud

Fokker Next Gen verstärkt seine Beziehungen zur Region Nordniederlande und errichtet eine Montagehalle für Wasserstoffflugzeuge

Eelde, 30. September 2024 - Fokker Next Gen hat heute eine Absichtserklärung mit den Parteien Groningen Airport Eelde, Provinz Drenthe, Provinz Groningen, Provinz Fryslân, Groningen Seaports, der Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (NV NOM), Alfa-College, Noorderpoort, der Universität Groningen, der Hanze und FB Oranjewoud unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist die Durchführung von Forschungsarbeiten zur Errichtung eines Wasserstoff-Flugzeugwerks und einer Fokker Next Gen-Zentrale im Norden der Niederlande.

Die Parteien trafen sich auf dem Flughafen, um die Vereinbarung zu unterzeichnen. Die Absichtserklärung legt den Grundstein für eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung des Hauptsitzes von Fokker Next Gen in den nördlichen Niederlanden und der Endmontagelinie am Groningen Airport Eelde. An diesem Standort wird Fokker Next Gen die Montage und Erprobung der neuen Generation von Wasserstoffflugzeugen durchführen. Dieser Flugzeugtyp steht für eine sauberere Art des Fliegens. Die Vereinbarung betont auch die Stärkung des Bildungs-, Forschungs- und Innovationsumfelds und die Einrichtung eines Kompetenzzentrums in den nördlichen Niederlanden für die Entwicklung wasserstoffbetriebener Flugzeuge in Zusammenarbeit mit dem Bildungswesen in den nördlichen Niederlanden. Für die Erprobung wird ein 'Iron Bird' gebaut werden. Dies ist eine Einrichtung, in der die Flugzeugsysteme getestet werden, um sicherzustellen, dass sie gut zusammenarbeiten. Damit werden die Voraussetzungen für die Einrichtung von Fokker Next Gen und die Entwicklung einer emissionsfreien Luftfahrt in den nördlichen Niederlanden geschaffen.

Der CEO von Fokker Next Gen, Juriaan Kellermann, freut sich auf die Entwicklungen:

„Am Groningen Airport Eelde werden wir eine geeignete Fläche für den Bau unserer Montagehalle finden, es ist ein hervorragender Standort für unsere Produktionsstätte. Wichtige Vorteile sind die direkte Seeverbindung über Groningen Seaports zum Fokker Next Gen Werk in Lettland, wo es eine Produktionsstätte geben wird, und die erwartete Nähe zu zukünftigen Wasserstoffproduktionsanlagen. Wir freuen uns über die Unterstützung der Region durch die Regierung und das Bildungswesen und über die Möglichkeiten, mit allen Parteien, die diese Vereinbarung unterzeichnet haben, zusammenzuarbeiten, um ein stabiles Ökosystem für die Luftfahrt in den Niederlanden zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Einrichtung einer Endmontagelinie in den nördlichen Niederlanden zu unterstützen, die parallel zu der Linie in Lettland verlaufen wird, wodurch unsere Fähigkeit zur Herstellung innovativer Wasserstoffflugzeuge erheblich verbessert wird.“

Zu den erwarteten Vorteilen dieses Projekts für die nördlichen Niederlande gehören Wirtschaftswachstum und Beschäftigung, Fortschritte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Verbesserung der Infrastruktur in der Luftfahrt und der Wasserstoffproduktion sowie langfristige nachhaltige Entwicklung und Innovation.

Meiltje de Groot, CEO Groningen Airport Eelde
v.l.n.r Juriaan Kellermann - CEO Fokker Next Gen, Friso Douwstra - gedeputeerde provincie Fryslân, Willemien Meeuwissen - gedeputeerde provincie Drenthe en Henk Emmens, gedeputeerde provincie Groningen
Juriaan Kellermann, CEO Fokker Next Gen