Spring naar inhoud

Zukunftsfähiger Flughafen

Groningen Airport Eelde ergreift mehrere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen:

  • Solarpark: Mit mehr als 63.000 Solarzellen liefert der Solarpark genug grünen Strom für Tausende von Haushalten und macht den Flughafen autark in seinem Stromverbrauch.
  • Emissionsfreier Bodenbetrieb: Einsatz von elektrischer Bodenausrüstung für die Flugzeugabfertigung und Entwicklung einer Wasserstoff-Bodenstromanlage (Ground Power Unit, GPU) zur Stromversorgung von Flugzeugen am Boden.
  • Elektrisches Fliegen: Einrichtung von Ladestationen für Elektroflugzeuge und Zusammenarbeit bei der Kommerzialisierung des Elektroflugs.
  • Fliegen mit Wasserstoff: Forschung zur Bereitstellung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff als Treibstoff für Flugzeuge.

Nachhaltige Energie wird am Groningen Airport Eelde auf verschiedene Weise genutzt:

  • Ein Solarpark mit über 63.000 Paneelen versorgt 6.000 Haushalte mit grünem Strom und macht den Flughafen autark in seinem Stromverbrauch.
  • Grüner Wasserstoff: Der Flughafen plant die Produktion von grünem Wasserstoff. Dies wird vor allem in Zeiten geschehen, in denen der Solarpark einen Überschuss an Energie liefert, wodurch erneuerbare Energien effizient genutzt werden. Im Rahmen des Projekts "GRQ Hydrogen Valley Airport" wird grüner Wasserstoff produziert und sowohl für den Flughafenbetrieb als auch für Dritte verwendet.
  • Emissionsfreie Bodengeräte: Der Flughafen setzt elektrische Gepäckwagen, Flugzeugtreppen und andere Bodengeräte ein und trägt so zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe bei. Darüber hinaus entwickelt der Flughafen mit Partnern eine Wasserstoff-GPU, die Flugzeuge mit Strom versorgt, wenn sie am Boden stehen.

Ja, Groningen Airport Eelde heeft plannen om het gebruik van hernieuwbare energiebronnen verder te vergroten: 

  • Uitbreiding zonnepark: Er zijn plannen voor een significante uitbreiding van het huidige zonnepark. Dit zal niet alleen voldoen aan de groeiende energiebehoeften van de luchthaven, maar ook de mogelijkheid bieden om een overschot aan groene energie terug te leveren aan het lokale energienet.
  • Ontwikkeling Waterstof-ecosysteem: De luchthaven werkt aan het 'GRQ Hydrogen Valley Airport' project, gericht op het creëren van een compleet waterstof-ecosysteem, inclusief de productie, distributie en gebruik van groene waterstof.
  • Elektrificatie van Grondoperaties: Verdere elektrificatie van grondoperaties, zoals het gebruik van elektrisch grondmateriaal, draagt bij aan een vermindering van het gebruik van fossiele brandstoffen.

Ja, Groningen Airport Eelde ist an mehreren Initiativen beteiligt, um den ökologischen Fußabdruck von Flugzeugen zu verringern:

  • Elektrisches Fliegen: Die Installation der ersten Ladestation für Elektroflugzeuge in den Niederlanden ist ein wichtiger Schritt in Richtung elektrisches Fliegen. Gemeinsam mit der KLM Flight Academy werden weitere Schritte zur Elektrifizierung der Pilotenausbildung unternommen. Dies trägt zur Entwicklung einer neuen Generation umweltbewusster Piloten bei und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was zu geringeren Emissionen führt. Seit 2020 arbeiten wir durch gemeinsame Initiativen wie Power-Up" und in Partnerschaft mit Electron Aviation und EVIA AERO an der Kommerzialisierung des elektrischen Fliegens.
  • Fliegen mit Wasserstoff: Groningen Airport Eelde forscht gemeinsam mit Partnern an der Bereitstellung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff als Treibstoff für Flugzeuge.

Groningen Airport Eelde fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und anderer nachhaltiger Transportmittel auf verschiedene Weise:

  • Gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr: Der Flughafen setzt sich für die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein, indem er eine gute Anbindung an das nahe gelegene Zug- und Busnetz unterhält. Dies erleichtert es den Passagieren und dem Personal, sich für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu entscheiden. Mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben und der Provinz Drenthe werden derzeit Gespräche geführt, um die Busverbindungen weiter zu verbessern. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Zugänglichkeit und den Komfort der öffentlichen Verkehrsmittel für die Flughafenbenutzer zu verbessern.
  • Einrichtungen für Radfahrer: Einrichtungen wie sichere Fahrradabstellplätze und Ladestationen für Elektrofahrräder ermutigen Mitarbeiter und Passagiere, mit dem Fahrrad zu kommen.

Groningen Airport Eelde ergreift mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in der Umgebung des Flughafens:

  • Verringerung der Flugzeugemissionen: Durch die Konzentration auf elektrisches Fliegen und die Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe wie Biokraftstoffe wird der Ausstoß von schädlichen Gasen und Partikeln durch Flugzeuge reduziert.
  • Einsatz von (wasserstoff-)elektrischem Bodengerät: Durch die Umstellung auf elektrische Bodenfahrzeuge für die Gepäck- und Flugzeugabfertigung werden die Abgasemissionen am Flughafen reduziert.
  • Grünflächen: Die Schaffung und Pflege von Grünflächen rund um den Flughafen trägt zur CO2-Bindung und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
  • Begrenzung des Verkehrsaufkommens: Maßnahmen zur Verringerung des Verkehrsaufkommens zum und vom Flughafen, wie z. B. die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Fahrrads, verringern die Fahrzeugemissionen.

Reisende können bei der Buchung ihres Fluges die Möglichkeit erhalten, ihre Kohlenstoffemissionen auszugleichen. Dies geschieht häufig durch Investitionen in nachhaltige Projekte wie Aufforstung, erneuerbare Energien oder andere Umweltinitiativen.

Groningen Airport Eelde spielt durch verschiedene Initiativen und Strategien eine wichtige Rolle in der breiteren Luftfahrtindustrie in Bezug auf die Nachhaltigkeit:

  • Innovation und Erprobung: Als kleiner Regionalflughafen fungiert der Groningen Airport Eelde als Testgelände für nachhaltige Luftfahrttechnologien. Die Erprobung und Umsetzung neuer nachhaltiger Initiativen, wie z. B. das elektrische Fliegen und die Wasserstofftechnologie, dient als Beispiel für andere Flughäfen.
  • Aus- und Weiterbildung: Durch die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie Noorderpoort, Alfa-College und KLM Flight Academy trägt der Flughafen zur Ausbildung einer neuen Generation von (Luftfahrt-)Fachleuten mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bei.

Der Flughafen Groningen Airport Eelde hat aus mehreren Gründen einen Solarpark errichtet, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Effizienz liegt. Der Solarpark ermöglicht es dem Flughafen, das verfügbare Land optimal zu nutzen. Durch die Installation von mehr als 63.000 Solarpaneelen zwischen den Start- und Landebahnen und 1.200 Paneelen auf dem Korridor erzeugt der Flughafen so viel Strom, dass er seinen Stromverbrauch selbst decken kann. Dies trägt nicht nur zur Autarkie des Flughafens bei, sondern nutzt auch effektiv Flächen, die sonst ungenutzt bleiben würden.

Ja, der Flughafen Groningen Eelde setzt im Rahmen seiner Bemühungen zur Verringerung der Umweltauswirkungen umweltfreundliche Fahrzeuge ein:

  • (Wasserstoff-)elektrische Bodengeräte: Der Flughafen setzt Elektrofahrzeuge für verschiedene Bodenarbeiten ein. Dazu gehören elektrische Gepäckwagen, Flugzeugtreppen und möglicherweise andere Servicefahrzeuge. Für Fahrzeuge mit höherem Energiebedarf prüft der Flughafen den Einsatz von Wasserstoff. Dies fügt sich in die umfassendere Strategie der Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems am Flughafen ein.
  • Unterstützung des nachhaltigen Verkehrs: Der Flughafen arbeitet mit TotalEnergies zusammen, um eine Wasserstofftankstelle und eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge einzurichten. Dies wird es sowohl den Flughafenfahrzeugen als auch den Besuchern ermöglichen, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge zu nutzen.